Verleiht Räumen Gelassenheit: Wabi-Sabi-Tapeten

Das Konzept des Wabi-Sabi prägt japanisches Design seit Jahrhunderten. Übertragen auf moderne Wandgestaltung lassen sich mit Wabi-Sabi Interieurs erschaffen, die perfekt zu den Ideen des Slow Living und dem Trend hin zu mehr Achtsamkeit passen. 

Das Wabi-Sabi-Prinzip

Wabi-Sabi zelebriert die Schönheit des Einfachen und findet Eleganz auch im Unperfekten. Interior-Design im Wabi-Sabi-Stil interpretiert daher die Idee von Luxus im Raum neu: Nicht perfekt aufeinander abgestimmte Elemente stehen hier im Mittelpunkt der innenarchitektonischen Planung. Vielmehr geht es um Wohnen im Einklang mit dem Leben der Bewohnerinnen und Bewohner.

 

7310_4_XL1_Boras_Tapete_Eastern_Simplicity_3134

Tapete Indigo Garden von Boråstapeter

Zur Tapete

 

Skandinavisches Wabi-Sabi

Auch skandinavische Hersteller folgen bei vielen ihrer Mustern den Ideen des Wabi-Sabi. Das Ergebnis sind Tapeten, die mit einer klaren, unaufgeregten Ästhetik Körper und Geist zur Ruhe bringen. Mit ihnen gestaltete Wände sorgen für einen Ausgleich zum hektischen Alltag.

Besonders deutlich wird dies, wenn skandinavische Zurückhaltung mit fernöstlichen Motiven verbunden werden: So breitet etwa die Tapete Indigo Garden von Boråstapeter japanische Landschaftsmalerei in dezenten Farben aus.

Beim Muster Pine von Sandberg nehmen sich die helleren Farbstellungen im Raum bewusst zurück. Das Wandbild Wabi Sabi setzt auf die raffinierte Schlichtheit eines japanischen Haikou-Gedichts: Das ruhige Motiv besteht aus einem einfachen Kreis als Vollmond und einigen wenigen Zweigen, mehr nicht.

WABI_SABI_644-06_2_1140

Panoramatapete Wabi Sabi von Sandberg

Hierzu passen folgende Farbtöne:

Sandberg_Wabi_Sabi

Zur Tapete

Wabi-Sabi-Farbtöne

Typisch für Wände, die nach dem Wabi-Sabi-Prinzip gestaltet werden, sind ruhige Erdfarben, feine Grautöne, gebrochenes Weiß und gedämpfte Grün- und Blautöne. Sie bringen Wärme ins Interieur und lassen den Raum größer erscheinen.

Wenn wir von unseren Kundinnen und Kunden nach Vorschlägen für Wabi-Sabi-Farbkonzepte gefragt werden, nutzen wir hierfür gerne die durchdachten Paletten unser englischen Farbenlieferanten wie Little Greene, Farrow & Ball oder Designers Guild.

Englische Farben bei MEINEWAND entdecken

 

PINE_804-21_2_1140

Tapete Pine von Sandberg

Hierzu passen folgende Farbtöne:

Sanderson_Pine_Colours

Zur Tapete

Reduktion auf das Wesentliche

Ein weiteres wichtiges Gestaltungsprinzip des Wabi-Sabi besteht darin, die im Raum verwendeten Elemente auf das Wesentliche zu reduzieren. Auf diese Weise kann die Tapete zur Hauptgestaltungsidee werden. Ergänzt wird sie durch den bewussten Einsatz von Naturmaterialien wie Holz, Keramik und Leinenstoffe. Bei Wabi-Sabi geht es allerdings nicht um kühlen Minimalismus – Accessoires und Möbel dürfen und sollen eine Seele haben, die den Raum Geborgenheit ausstrahlen lässt.

Zeitlose Anmutung

Die Entscheidung für eine Wandgestaltung mit hochwertigen Tapeten im Wabi-Sabi-Stil bedeutet ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Denn die zeitlose Anmutung des Designs sorgt dafür, dass die Ästhetik des Raums viele Jahre lang gültig bleibt.


MEINEWAND-BLOG abonnieren

Verpassen Sie keinen neuen Blog-Artikel mehr!

Wir informieren Sie per E-Mail über jeden neuen Blog-Artikel.

Anmelden



Bildquellen: Sandberg, Boråstapeter